Mittwoch, 31. Mai 2023

Der Katharinasittich in Portrait

  
Katharina Sittich ist ein idealer Vogel für die Wohnung, da er eine angenehme leise Stimme hat und auch etwas Sprechen lernen kann. Als Jungvogel kann er schnell zutraulich werden. Er wird paarweise gehalten und ist somit ein idealer Vogel für die Wohnung. Er kann nur lauter werden, wenn er aufgeschreckt oder beunruhigt ist. Obwohl der Katharina Sittich friedlich und zufrieden ist, gerät sie häufig plötzlich und für uns scheinbar grundlos in Panik. Daher ist es entscheidend, sich den Vögeln immer mit einer ruhigen Stimme zu nähern.


 Merkmale:

Herkunft: Mexiko bis Peru

Farben: Blau, Türkis, Gelb oder Creme mit teilweise grauen Flügeln

  • Größe: ca. 16-17 cm
  • Gewicht von 40 bis 60 Gramm.
  • Lebenserwartung: 10-14 Jahre
  • Haltung: mindestens paarweise, niemals Einzelhaltung, Gruppenhaltung
  • Vergesellschaftung : ja wenn die Chemie stimmt fragen sie am besten den Züchter
  • Käfig: Innen- oder Außenvoliere; idealerweise Vogelzimmer
  •  (Mindestmaße für ein Paar: 52 x 79 x 131 cm / wenn Freigehege dann plus Schutzraum  in Außenvoliere)
  • Früchte: Weintrauben, Kiwis, Kirschen und Honig- oder Wassermelone, Kaktusfeige, Maracuja und Granatapfel.
  • Gemüse: Karotten und Chicorée, Knollenfenchel, Salatgurke und Stangensellerien
  • ausgewogene Futtermischungen für Großsittiche, Mariendistelsamen, geschälter Hafer 
  • Schwierigkeitsgrad: einfach

Er bewegt sich entlang eines Astes stets nur langsam in fast waagerechter Haltung und bewegt sich eher bedächtig als wie viele andere Sittiche. Obwohl er hauptsächlich in kleinen Gruppen lebt, gibt es auch Treffen von mehreren Hundert Vögeln, die auf der Suche nach Futter sind.

Es ist möglich, den Katharina Sittiche in Paaren in einem größeren Käfig oder einer Zimmervoliere zu halten. Andere Vögel sind erlaubt, solange sie nicht beißen oder jagen. Die meisten anderen Sittiche sind nicht so friedlich. Es ist bedauerlich, aber Männchen und Weibchen sind äußerlich nicht zu unterscheiden. Es wäre einfach, eine große Anzahl Junge von diesen attraktiven kleinen Sittichen zu erhalten. Ein DNA-Federkieltest ist jedoch äußerst einfach, um das Geschlecht zu bestimmen. Man sollte auf jeden Fall eine Brutbox pro " Paar" im Käfig anbringen, da man nicht weiß was man bekommt 



Der Katharina Sittich benötigt keine besondere Ernährung. Sein Grundfutter besteht aus einem Mischfutter aus Hirse und Sonnenblumenkernen in Maßen. Kolbenhirse, Grasrispen, Grünes, Obst und Gemüse sind Dinge, die er gerne verzehrt. Für die Entwicklung der Jungvögel ist es wichtig, hochwertiges Ei- und Weichfutter zu reichen, das mit gekeimtem Körnerfutter und geriebener Möhre leicht gemischt werden kann. Stets frisches Wasser, einen Mineralienstein zur Verfügung stellen, aber das versteht sich von selbst.




Fazit:

Niedlicher Vogel gut geeignet für Anfänger In den unten abgebildeten Käfig passen schon 2 Päärchen rein. So haben die Tiere gesellschaft und mit ein bischen Fantasie kannst du Ihnen 
in dem Käfig eine super Dschungelatmosphäre schaffen. Schau einfach mal ins Web wo du 
diese kleinen Überflieger bekommen kannst.  

Viel Spaß bein einreichten des neuen Vogelheims.



Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub."

Dienstag, 30. Mai 2023

Die Balinesenkatze in Portrait

 

Balinesen sind intelligente menschenbezogene Katzen. Sie sehen wie Siam aus, haben jedoch mittellanges Haar und einen buschigen Schwanz. Beide Katzenarten sehen sich nicht nur Ähnlichkeiten, sie haben auch fast die gleiche Persönlichkeit. Die Balinese Katze ist Ihren Menschen gegenüber freundlich. Ob im Bett oder auf dem Sofa, liebevolle Kuscheleinheiten sind nicht nur bei Balinesen Kitten willkommen, sondern auch ältere Balinese lieben es zu Kuscheln und Aufmerksamkeit zu erhalten. Die Balinese lässt sich auch von Lärm nicht wirklich stören und kann gut mit anderen Tieren und Kindern klarkommen, obwohl sie eigentlich zu den dominanteren Rassekatzen gehört.

Merkmale:

Herkunft: Thailand

Farbe: schwarz, braun, grau, rot, creme, zimt, beige, weiß

  • Größe: mittelgroß
  • Ein Gewicht bei Katzen 3-5 kg, Kater 5-7 kg
  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 15-20 Jahre
  • mittellanges Fell
  • immer blaue Augen, muskulöser und schlanker Körperbau


Charakter:
  • intelligent, verspielt, benötigt viele Spielmöglichkeiten, anhänglich, gesellig, neugierig
  • verlangt nach Beschäftigung, großer bewegungsdrang,fordernd
  • reine Wohnungskatze mit kontrolliertem Auslauf im freien
  • aufwändige Fellpflege, miaut sehr viel, kann nicht gut alleine sein
Balinesen sind mit ihrer liebevollen, treuen, sensiblen und empfindsamen Art immer da, wenn es ihren menschlichen Menschen nicht gut geht. Balinesen sorgen gerne für Ablenkung und schleichen sich als liebenswerte Clowns schnell in die Herzen ihrer menschlichen Begleiter ein. Die freundliche Katze schätzt es, im Fokus zu stehen und freut sich über die Aufmerksamkeit der Menschen. Da sie sehr anhänglich und kontaktfreudig ist, kann es passieren, dass sie dir maunzend durch die Wohnung folgt. Die intelligenten Samtpfoten sind sehr energiegeladen und bevorzugen Klettern und Toben und spannende Spiele. Der Balinese ist sich ihrer Ziele bewusst und wird manchmal als eigenwillig, aber nicht arrogant angesehen.

Haltung:

Balinese sind wie die meisten orientalischen Katzenrassen sehr sozial, daher empfiehlt es sich, mindestens zwei Katzen zu haben. Eine Mieze sollte nicht lange alleingelassen werden, da sie den engen Kontakt zu ihren Menschen braucht. Balinesen sind starke Charakterkatzen. Da sie gerne die volle Aufmerksamkeit ihrer Familie genießen, können sie aber im Zusammenleben mit Artgenossen oder anderen Tieren durchaus mit Eifersucht reagieren.

Pflege:

Die Pflege des halblangen Fells der Balinesen ist relativ unkompliziert, da es keine Unterwolle gibt.Natürlich ist regelmäßiges Bürsten nicht schädlich und kann mit viel Schmusen kombiniertwerden. Aufgrund der mangelnden Unterwolle sind die Tiere empfindlich bei Kälte und Nässe und sind daher nur begrenzt für den Freigang und eher für die Haltung in der Wohnung      geeignet.

Spaß und Spiel

In der Wohnung benötigen die intelligenten kleinen Ausbruchskünstler die Gelegenheit, ihren ausgeprägten Bewegungsdrang auszuleben. Daher ist ein großer Kratzbaum unerlässlich. Letztendlich soll die Katze sich ja nicht an den Möbeln im Wohnzimmer austoben und genug Klettermöglichleiten haben. Es ist möglich, den Balinese durch Klickertraining oder intilligenz Katzenspielzeug zu fördern, da er sehr lernfreudig ist.


Krankheiten:

Balinese sind ziemlich robust und kaum anfällig für Krankheiten. Aufgrund der Verwandtschaft mit der Siamkatze besteht jedoch das Risiko an Erbkrankheiten zu erkranken. Zu diesen gehören die Gangliosidosis, die zu einer eingeschränkten Bewegungsfähigkeit führen kann, und die hypertrophe Kardiomyopathie, eine Herzerkrankung.Es ist wichtig, einen Züchter bei der Anschaffung einer Balinese Katze zu konsultieren, um mögliche Erbkrankheiten zu vermeiden.

Fazit:

Wenn dich eine mauzende, kuschlige, schmusende Katze nicht stört, und du ihr dein Herz ganz schenken kannst, dann hast du einen liebvollen Freund / Freundin, die dich auch an Tagen, an denen es nicht so läuft, trösten kann. Selbst wenn es mal etwas lauter wird, wird sie neugierig deine Nähe suchen und auch deine tobenden , schreienden Kinder ertragen. Bereichere dein Leben und schau dich nach so einer hübschen Balinesin/ Balinesen um.  



Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub."

Montag, 29. Mai 2023

Der Akita Inu im Portrait



Der Akita Inu ist in seinem Heimatland ein Symbol für Treue und Loyalität. 1931 erklärte die japanische Regierung die Hunderasse zum Naturdenkmal Japans.

Fast jeder hat den Film „ Hachiko – Eine wunderbare Freundschaft “ gesehen. Das machte diese Rasse fast über Nacht zu einem begehrten Begleiter.

Der Akita Inu ist ein ruhiger, selbstsicherer Hund, der gerne eigenständig handelt. Er ist nicht unterwürfig und hat seinen eigenen Kopf. Er verhält sich neutral bis gleichgültig gegenüber Fremden und greift nur an, wenn er seine Familie in Gefahr sieht. Akitas sind im Grunde nicht gefährlich, aber bei mangelnder Bewegung können Aggressionen auftreten. Obwohl Akitas gut mit Kindern umgehen können, solltest du ihn nicht mit ihnen alleine lassen. Der treue Hund baut in der Regel eine starke Bindung an seine Bezugsperson auf. Wenn du sein Vertrauen gewonnen hast, erhältst du einen Partner fürs Leben. In stressigen und hektischen Situationen verhält sich der erhabene und stolze Hund ruhig. Allerdings lässt sich seine ursprüngliche Wildheit nur schwer bändigen, sobald er eine mögliche Beute erblickt. Außerdem sind viele Rüden unverträglich mit anderen Hunden.

Merkmale: 

Herkunft: Japan

Fellfarbe: Weiß, Gestromt Sesam, Rotsandfarben

  • Größe: Hündin 57–64 cm, Rüde 64–71 cm 
  • Gewicht: Hündin 32–45 kg, Rüde 45–59 kg
  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 10-12 Jahre
  • Fell: kurz oder lang und glatt, rauhaarig
  • Pflegeaufwand: mittel
  • Bewegungsbedarf: hoch

Charakter:
  • Treu, Aufgeschlossen, Intelligent, Gelassen, Loyal, Stur, Tapfer
  • bedingt gehorsam, Wachhund
  • gemütlicher Familienhund, Kinderfreundlich, Kein Anfängerhund
Der Akita Inu ist eine muskulöse Rasse mit einem majestätischen Aussehen. Das Fell des Hundes ist rau und hart, seine Unterwolle ist weich und dick. Wichtige Merkmale, „ Urachiro “  (weißliches Haar seitlich am Fang und an den Backen, an der Unterseite des Kiefers, des Halses, der Brust, des Körpers und der Rute sowie an der Innenseite der Beine) zu haben. Der Hund hat eine breite und charakteristische Stirn mit dreieckigen Stehohren, die ihm ein attraktives Aussehen verleihen. Braune Augen mit starken schwarzen Augenlidern. Von außen ist das Fell grob und hart. Die weiche Unterwolle schützt ihn vor kalten Klimabedingungen. 

Erziehung:

Der Akita erfordert eine anspruchsvolle Erziehung und ist keineswegs ein Anfängerhund. Der Hund ist nicht unterwürfig und folgt nur Anweisungen, die ihm Sinn machen. Der Hund liebt es, Entscheidungen alleine zu treffen, insbesondere wenn sein Besitzer unsicher ist. Diese Rasse lässt sich nicht mit Gewalt erziehen und reagiert mit Sturheit oder Aggression. Es ist wichtig, einen Welpen souverän und konsequent zu erziehen, aber gleichzeitig freundlich und liebvoll zu sein. Nur in diesem Moment wird der japanische Hund zu einem treuen Gefährten. Für ein harmonisches Zusammenleben ist eine frühzeitige und umfassende Sozialisierung mit anderen Hunden und Menschen unerläßlich.


Bewegung:

Die tägliche Bewegung ist für den eigensinnigen Akita unerlässlich, er nimmt jedoch nur teil, wenn es ihm wichtig ist. Es ist schwierig, den Hund davon zu überzeugen, sich zu bewegen, wenn er keine Lust hat. Er genießt es auch, in seinem Körbchen zu liegen und zu schlafen. Die Motivation des Hundes, Sport zu treiben, hängt hauptsächlich davon ab, ob er einen Sinn in der Übung sieht. Die Motivation des Halters, den Hund davon zu überzeugen, dass der Gehorsam für ihn gut ist, ist entscheidend. Der ernsthafte Akita lässt sich kaum für nutzlose Spiele oder sportliche Kunststücke begeistern.

Pflege und Krankheiten:

Akitas sind pflegeleicht, haben wenig Geruch und sind generell eher sauber. Das harte Deckhaar ist in der Regel selbstreinigend und benötigt keine besondere Pflege oder Wäsche. Der Hund verliert während des Fellwechsels im Frühjahr und Herbst einen Großteil seiner dicken Unterwolle. Zu diesem Zeitpunkt braucht er eure Hilfe, und ihr solltet ihn jeden Tag kräftig ausbürsten. Hunde, die aus einer professionellen Zucht stammen, sind nicht besonders anfällig für Krankheiten und können nicht selten ein Alter von mehr als zwölf Jahren erreichen. Trotzdem können einige Rassemitglieder an Erbkrankheiten leiden. Es handelt sich um Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des Haares und der Haut sowie Hüftdysplasie. Darum achte darauf das er als Welpe keine Treppensteigen muss und sein Körpergewicht konstant gehalten wird. Das hilft ihm auf jeden Fall gesund zu bleiben.


Fazit:

Wenn du einen hübschen Akita dein Eigen nennen möchtest, brauchst du wirklich Hundeerfahrung, ein selbstsicheres und trotzdem liebevolles Auftreten, damit du einen braven Hund an deiner Seite hast. Du musst dich eben auf seine Eigenheiten einstellen. Er will und braucht eine starke Führung und Menschen die Lust und Zeit haben sich ausgiebig mit ihm zu beschäftigen. Als Zweithund eignet er sich nur bedingt, da besonders die Rüden anderen Hunden gegenüber feindselig sein können.

Sucht euch am besten einen Züchter, der dem Akita Club e.V. zugehört. Für einen reinrassigen Welpen mit Papieren könnt ihr 1500 bis 2500 € einrechnen, aber auch m Tierheim findet ihr gelegentlich Vertreter der Rasse, die ein neues Zuhause suchen.

Ich wünsche euch viel Glück mit euren neuen Familienmitglied.



Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub."


Freitag, 26. Mai 2023

5 Hunderassen, die nur etwas für absolute Profis sind


Entdecke 5 anspruchsvolle Hunderassen, die nur für echte Hundeprofis geeignet sind! Erfahre mehr über diese besonderen Vierbeiner. 

1.Afghanischer Windhund


Als Jagdhund war er in der rauen Natur ein echter Überlebenshelfer der Nomaden. Damals war der starke Jagdtrieb sehr geschätzt und erwünscht, doch heute erweist sich das als größtes Problem für den Besitzer. Der Afghanische Windhund braucht eine einfühlsame Hand, denn die Erziehung des sensiblen Windhundes ist anspruchsvoll und nichts für Anfänger.


2.Besset Hound


Der Basset Hound ist ein eigenwilliger Hund, der seine Besitzer gerne zu mentalen Kämpfen herausfordert. Diese Eigenschaft gepaart mit seinem starken Jagdtrieb machen ihn zu einem Hund für Fortgeschrittene.



3.Chow Chow


Der Chow Chow ist ein sehr starker Hund, der nur trainiert, wenn er auch Lust hat. Er lässt sich zu nichts zwingen, daher braucht er eine erfahrene Hand. Aber nicht nur seinen Starrsinn kann ein Problem darstellen, sondern auch sein starker Jagdtrieb.


4.Rottweiler

Raue schale weicher Kern! Der Rottweiler braucht von Anfang an klare Grenzen, deswegen ist es wichtig, mit der Erziehung schon frühzeitig zu beginnen. Damit er lernt, seine Kraft und sein Temperament zu zügeln.


5.Weimaraner


Der Weimaraner ist ein intelligenter Jagdhund mit starkem Bewegungsdrang und einem hohen Schutztrieb. Den Weimaraner erzieht man am besten mit einer Mischung Gelassenheit und Autorität.






Mittwoch, 24. Mai 2023

Der Dackel im Portrait


Seit vielen Jahren gehört der Dackel zu den beliebtesten Hunderassen. Insgesamt gibt es neun verschiedene Arten von Dackeln, da neben den drei Größen auch drei verschiedene Felltypen existieren. Das seidig-glänzende Fell der Langhaardackel ist länger am Hals, der Unterseite des Körpers und der Rute. Rauhaardackel haben drahtiges, leicht borstiges Fell und einen adretten Bart. Der Kurzhaardackel hat ein glattes Fell, das eng am Körper anliegt. Die Farbvariationen von Dachshunden bieten noch mehr Vielfalt. Dachshunde können einfarbig in Rot, Gelb oder Rot-Gelb sein, zweifarbig in Schwarz-Braun, gefleckt mit dunkler Grundfarbe und helleren Flecken oder weiß. Als Jäger ist es für den Teckel von Bedeutung, sich farblich an den Wald anzupassen, seiner Lieblingsumgebung. 

Merkmale: 

Herkunft: Deutschland

Fellfarbe: Schwarz, Schwarz und Loh, Chocolate & Tan, Blau und loh, Brauntiger, Creme,                        Loh, Rot

  • Größe: Hündin 25-45 cm, Rüde 27-47 cm 
  • Gewicht: 7,3-15 kg
  • Durchschnittliche Lebenserwartung: 12-16 Jahre
  • Fell: kurz oder lang und glatt, rauhaarig
  • Pflegeaufwand: mittel
  • Bewegungsbedarf: hoch

Charakter:

Dachshunde sind aufgeschlossene und intelligente Jäger. Diese Aufgabe erfordert Selbstständigkeit und ein hohes Maß an Selbstvertrauen. Am liebsten bestimmen die Vierbeiner selbst, wo es lang geht. Das Dackel-Wesen ist besonders gefährlich, wenn es mit großen Hunden in Kontakt kommt. Einige Dackel zeigen dem größeren Artgenossen keinen angemessenen Respekt. Die meisten Dackel zeigen weder Angst noch Aggression. Als Besitzer eines Welpen können Sie dazu beitragen, indem Sie ihn ab dem Welpenalter liebevoll und konsequent erziehen. Das fördert die Bindung zwischen Menschen und Tier, die besonders bei Dachshunden sorgfältig gepflegt werden sollte. Sie schätzen es, Streichleinheiten zu erhalten. Trotz ihrer Größe sind Teckel keine Schoßhunde. Teckel haben nicht nur einen starken Charakter, um Langweile zu vermeiden sollten die Anforderungen an Aktivitäten entsprechend hoch sein. Dackel haben aufgrund ihres typischen Temperaments den Ruf, besonders viel zu bellen. Obwohl es auch bei Dachshunden Kläffer gibt, liegt die Ursache meist in schlechter Erziehung oder Unausgeglichenheit.


Fellpflege:

Es ist wichtig, dass der Dachshund regelmäßig seine Fellpflege erhält, um sich wohl zu fühlen. Egal, ob du einen Lang- oder Kurzhaardackel zu Hause hast, Bürste ihn mehrmals pro Woche. Der Unterschied: Der Langhaardackel braucht mehr Zeit, um sein Fell zu pflegen. Er bevorzugt das Stöbern in dichtem Gestrüpp mit seinen kurzen Beinen. Aus diesem Grund solltest du beim Bürsten auf Parasiten achten.

Spaß und Spiel:

Eine willkommene Abwechslung für den klugen Vierbeiner ist das Apportieren, das Suchen nach versteckten Gegenständen in Haus und Garten und das Erlernen von Tricks. Diese Sportarten sind nicht geeignet: Die kleinen Wirbelwinde mit dem langen Rücken sind eher ungeeignet für Aktivitäten wie Agility. Jedoch bevorzugen sie lange Spaziergänge bei dem sie intensiv mit ihrer empfindlichen Nase schnüffeln können.

Erziehung:

Die Erziehung von Dackeln erfordert Konsequenz, Einfühlungsvermögen und Geduld, da Dachshunde ihren eigenen Kopf haben. Der Grund ist, dass sie als Jäger selbstbewusst und allein Entscheidungen treffen müssen. Stelle klare Regeln auf und folgen ihnen immer. Dackel wissen schnell, was von ihnen erwartet wird, und halten sich daran. Wenn du jedoch dem sogenannten Dackelblick nachgibst, wird Ihr vierbeiniger Mitbewohner dies gnadenlos ausnutzen. Mit liebevoll, konsequenter Erziehung werden Teckel zu harmonischen Begleitern. Es ist am effektivsten, wenn man bereits Erfahrung in der Hundehaltung hat. Aus diesem Grund ist diese Rasse nicht für Anfänger geeignet. Jedoch ist es kein Problem, einen gut erzogenen Hund als Familienhund zu halten. Teckel passen aufgrund ihrer Größe sowohl in eine Stadtwohnung als auch in großzügige Einfamilienhäuser auf dem Land. Allerdings benötigen Hunde in der Stadt ausreichend Bewegung. Wenn sie eine Gassirunde durch Grünanlagen und Stadtwälder machen können, sind sie die glücklichsten Hunde.

Krankheiten:

Hunderassen mit einer langgestreckten Wirbelsäule sind anfälliger für einen Bandscheibenvorfall. Neben dem Dackel ist auch der Basset, ein französischer Dachshund, Teil dieser Gruppe. Bei dieser Krankheit kann der Vierbeiner aufgrund abgedrückter Nerven in der Wirbelsäule unter anderem seine Hinterbeine nicht mehr kontrollieren. Die Lähmung kann nicht geheilt werden. Nur die Anzeichen können gelindert werden. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, durch eine kräftige Rückenmuskulatur und ein ideales Gewicht des Dackels der Dackellähme entgegen zu wirken. Für deinen Dachshund bedeutet dies eine intensive Bewegung und eine ausgewogene Ernährung.


Fazit:

Ein einzigartiger und selbstbewusster Hund mit einem positiven Charakter und viel Charme, jedoch auch mit einem ausgeprägten Dickkopf. Aus diesem Grund sind sie in den Händen erfahrener Besitzer. Der Teckel passt gut in aktive Familien, die bereits Erfahrung im Umgang mit Hunden haben. Er wird loyal sein und sicherstellen, dass der Alltag mit ihm nie langweilg wird. Auch wenn man selten einen reinrassigen Dackel im Tierheim findet, schau ruhig mal in die Webseiten deines Tierheims bevor du einen Züchter aufsuchst. 

Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub."