Freitag, 29. Dezember 2023

Binas Welt der Fellnasen wünscht Euch einen Guten Rutsch und ein Gesundes Neues Jahr 2024


 


Binas Welt der Fellnasen wünscht Euch einen Guten Rutsch 
und ein Gesundes Neues Jahr 2024.

Danke für Eure Treue in 2023
wir hören, lesen, sehen uns dann in 2024 wieder.

Achtet auf Eure Zwei und Vierbeiner bis bald.

Bina





Mittwoch, 27. Dezember 2023

Der Japan Spitz- Ein Freund für aktive Menschen

 


Der Japan-Spitz wurde als reiner Begleithund gezüchtet und ist sehr aktiv und fröhlich. Er ist ein toller Familienhund, der aufgrund seiner verspielten und aktiven Natur viel Freude bereiten wird, besonders für Kinder. Weil er eine eher kleine Körpergröße und ein plüschiges Fell hat, ist er auch ein sportlicher Hund, der besonders gerne für seinem Menschen Tricks lernt und auch beim Joggen ein guter Gesellschafter ist.

Merkmale:

Herkunftsland: Japan

Farben: Weiß

  • Größe: 30-34 cm Hündin, 34-37 cm Rüden
  • Gewicht: 5-9 kg
  • Lebenserwartung: 12-16 Jahre
  • Geeignet als: Familien, Begleithund


Charakter/Wesen:

  • Stolz, Kameradschaftlich, Spielerisch, Anhänglich, Gehorsam, Intelligent, Sozial
  • Sportarten: Agility, Hoopers und Obedience
  • Auslaufbedürfnisse: hoch
  • Sabber-Potential: gering
  • Stärke des Haarens: gering
  • Pflegeaufwand: hoch
  • Fellstruktur: gerades, abstehendes Deckhaar mit kurzer, weicher und dichter Unterwolle
  • Kinderfreundlich: ja

Der Japan-Spitz ist im Gegensatz zum Deutschen Großspitz wesentlich ruhiger, obwohl er, wenn Besuch kommt diesen gerne mit bellen begrüßt. Der Japan-Spitz beschützt häufig sein Haus und seinen Garten. Mit Training kann man dies leicht bewältigen. Ansonsten ist er hauptsächlich ein vitaler Hund, der viel Beschäftigung benötigt. Für Hundeanfänger kann dies schwierig sein, da der Japan-Spitz häufig nur als Couchhund und nicht als sportlicher Begleiter betrachtet wird. Aus diesem Grund sollte sich der neue Besitzer immer bewusst sein, dass er einen aktiven und sportlichen Begleithund kauft, der dieselben Bedürfnisse wie jeder andere Hund hat.

Er ist sehr liebevoll gegenüber Kindern und schätzt die Zeit, die sie mit ihm verbringen. Er ist offen und in der Regel freundlich gegenüber Fremden, aber da er gerne übermütig ist und zum Hochspringen neigt, muss er oft Zurückhaltung lernen. Er ist gut sozialisiert und verträgt sich gut mit anderen Hunden und anderen Tieren. Da er sich eng an seine Menschen bindet und nicht zum Streunern neigt, kann der Japan-Spitz mit einer guten Erziehung auch ohne Leine laufen. Er findet schnelle Bewegungen immer interessant, aber er hat keinen starken Jagdtrieb.

Erziehung:

Dieser kleine anspruchsvolle Hund, braucht viel Bewegung. Er ist ein idealer Sportpartner für Singles und Familien, da er aktiv und voller Energie ist. Er kann jedoch zu einem ungehorsamen Quälgeist werden, wenn er nicht ausgelastet und beschäftigt ist. Aus diesem Grund sollte der Besitzer frühzeitig mit der Sozialisierung und besonders der Erziehung des japanischen Führers beginnen. Es ist wichtig, dem Welpen alle wichtigen täglichen Dinge beizubringen, die den Japan-Spitz in seinem späteren Leben erwarten und ihm Ruhe beizubringen. Für einen so aktiven und bewegungsfreudigen Hund sind Zurückhaltung und Geduld sehr schwierig und müssen sehr kleinteilig und lange geübt werden. Es wird sich jedoch lohnen, denn ein gut erzogener Japan-Spitz ist ein absolut treuer und gehorsamer Begleiter.

Neben einer soliden Grundausbildung ist es wichtig, einen Hundesport mit dem aktiven Japan-Spitz zu betreiben. Eine Vielzahl von Sportarten, insbesondere Agility, Hoopers und Obedience, können den Bewegungsdrang und den Lernwillen des Hundes anregen. Die meisten Hund sind ebenfalls begeistert von Sportarten wie Apportieren, Dummy Training und Trickdogging. Es ist wichtig, dass die kleinen Japaner neben der Erziehung auch im Familienleben teilhaben dürfen. Um sich wohl zu fühlen, braucht er engen Kontakt zu seinen Menschen, da er ein sehr sozialer Hund ist. Wenn er nebenbei ausreichend beschäftigt ist, sucht er sich gerne einen gemütlichen Platz in der Nähe seines Besitzers und lässt sich gerne kraulen. Er ist ein geselliger Hund und verträgt sich normalerweise gut mit anderen Hunden. Außerdem ist er sehr verspielt. Deshalb sollte der Japan Spitz regelmäßig die bekommen, mit anderen Hunden zu spielen, wo ist dem kleinen Energiebündel dabei gleich, Hauptsache spaß.

Ernährung:

Es ist wichtig, dass der Besitzer des Japan-Spitz ein qualitativ hochwertiges Hundefutter auswählt und bei einer plötzlichen Unverträglichkeit einen gründlichen Allergietest durchführen lässt. Durch die Inzucht, die bei der Entstehung der Rasse stattfand, ist der Japan-Spitz anfällig für Allergien und Magenprobleme. Es ist möglich, dies durch das Verzehr von qualitativ hochwertigem Hundefutter zu verhindern. Es ist wichtig, eine Getreide, Soja und eine von unnötige künstlichen Aromen frei Nahrung zu wählen. Diese Zusatzstoffe sind ungesund für Hunde und können Allergien verursachen. Die Liste der Inhaltsstoffe eines qualitativ hochwertigen Hundefutters ist leicht zu erkennen. Erstens sollte es eine Fleischsorte enthalten, da dies der Hauptbestandteil des Hundefutters ist. Wenn der Japan-Spitz mit einer bestimmten Fleischsorte Probleme hat, sollte er exotisches Fleisch wie Wasserbüffel, Kalb oder Strauß gefüttert werden. Diese Sorten sind bei Allergien besonders gut verträglich.

Gesundheit:

Der Japan-Spitz Rasse hatte lange Zeit unter Inzucht zu leiden. Obwohl die heutigen Züchter darauf achten, keine engen Verwandten zu verpaaren, gibt es immer noch Erbkrankheiten, die auf die Inzucht zurückzuführen sind. Es ist wichtig, nur einen Welpen von einem erfahrenen Züchter zu kaufen, der bereits die Elterntiere auf die üblichen Krankheiten des Japan-Spitz untersucht hat.

Zu den möglichen Erbkrankheiten der Japan-Spitze gehören Patellaluxation, ein Herausgleiten der Kniescheibe, und verschiedene Augenprobleme, die vermutlich mit der rein weißen Fellfarbe in Verbindung stehen. Besonders häufig treten Distichiasis (fehlgeleitete, überzählige Wimpern) oder verstopfte Tränenkanäle auf. Aufgrund ihrer schmalen und spitzen Schnauze haben einige Tiere auch Zahnfehlstellungen und entwickeln übermäßig viel Zahnstein. Dieses kann man mit täglichem Zähneputzen aber gut in den Griff bekommen.

Jeden Tag sollten die Augen und Ohren angeschaut werden, um eine Entzündung rechtzeitig zu erkennen. Es ist wichtig, dass der Besitzer des Hundes darauf achtet, dass sein üppiges Fell nicht in die Augen wächst oder verfilzt. Das Fell des japanischen Spitzes sollte regelmäßig, nach Spaziergängen gebürstet und von kleinen Verschmutzungen befreit werden, dabei sollte sehr genau auf Zecken überprüft werden. Der Japan-Spitz bleibt fit und gesund, wenn er genügend Bewegung und Beschäftigung erhält. Wenn dies nicht der Fall ist, kann er schnell übergewichtig werden, was wiederum auf die Gelenke geht.

Aktivitäten und Training:

Der Japan-Spitz ist ein sehr aktiver und verspielter Hund ist, deshalb benötigt er viel Beschäftigung und sollte am besten einen Hundesport ausüben. Es ist für den kleinen besonders toll wenn er und sein Besitzer zusammen einen Sport betreiben, der ihnen Spaß macht, da gibt ihm eine besondere Bindung zu seinem Menschen.  Die beweglichen Hunde sind wahre Sportskanonen, die gerne am Fahrrad mitlaufen und ihrem Besitzer verlässlich folgen. Neben der Pflege und dem Sport mit dem Hund benötigt der Japan-Spitz eine feste Bindung zur Familie. Die Familie sollte regelmäßig mit dem Hund spielen und ihn in ihren täglichen Aktivitäten einbeziehen. Außerdem benötigt er täglich ausreichend Bewegung und sollte dreimal am Tag für jeweils eine Stunde Gassi gehen, mit seinem Besitzer spielen und auch mit anderen Hunden interagieren können. Auch für lange Wanderungen und Ausflüge ist der kleine Japaner sich nicht zu schade, das lockert den Alltag auf und wird ihn begeistern.

Fazit:

Solltest du Lust auf einen aktiven, klugen und verspielten Hund haben und kein Stofftier für die Couch suchen, dann bist du hier richtig. Der kleine Spitz sucht immer den Anschluss an seine Familienmitglieder und bleibt nur ungern alleine. Deshalb sollte er entweder mit zur Arbeit dürfen oder die Menschen müssen sich so einteilen, dass der Japan-Spitz nie zu lange alleine ist. In der Freizeit musst du Lust haben, dich mit deinem Hund zu beschäftigen , wenn nicht solltest du den Kauf gut überlegen. Er ist ein guter Familienhund und wird mit seinem fröhlichen Wesen viel Freude bereiten, doch der Japan-Spitz hat klare Ansprüche und Anforderungen, die erfühlt werden müssen.

Für Senioren kann der Japan-Spitz ein sehr guter Gesellschafter sein, der den älteren Menschen fit hält und mit seiner fröhlichen Art immer wieder motiviert. Dabei muss die Person jedoch so fit sein, dass sie den Japan-Spitz auch jeden Tag auslasten und beschäftigen kann.


Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub.


Montag, 25. Dezember 2023

Das Quarter Horse - Für Reiter ein Pferd mit beeindruckenden Eigenschaften

 

Das Quarter Horse ist eine der beliebtesten Pferderassen weltweit und bekannt für seine Vielseitigkeit, Kraft und Wendigkeit. Das Quarter Horse hat seinen Ursprung in den Vereinigten Staaten und wurde von den ersten Siedlern gezüchtet. Es entstand aus der Kreuzung von englischen Vollblütern und den robusten Pferden der amerikanischen Ureinwohner. Der Name "Quarter Horse" leitet sich von der Fähigkeit dieser Rasse ab, auf kurzen Distanzen besonders schnell zu sein.

Das Quarter Horse zeichnet sich durch ihre kompakte Statur, muskulösen Körperbau und ihre Schnelligkeit aus. Mit einer durchschnittlichen Größe von 1,45 bis 1,60 Metern und einem Gewicht von 450 bis 600 Kilogramm sind Quarter Horses sowohl für Reit- als auch für Arbeitszwecke geeignet.

Quarter Horses sind aufgrund ihrer muskulösen Statur und ihrer starken Hinterhand besonders gut für schnelle Sprints und Wendungen geeignet. Sie sind bekannt für ihre Fähigkeit, Rinder zu hüten und zu arbeiten, was sie zu idealen Pferden für die Rancharbeit macht. Darüber hinaus sind sie auch im Showring erfolgreich und können in verschiedenen Disziplinen glänzen. Ihr ruhiges und ausgeglichenes Wesen macht sie auch zu beliebten Freizeitpferden für Reiter.

Charakter:

Das Quarter Horse ist bekannt für seinen freundlichen und ausgeglichenen Charakter. Es ist intelligent, lernwillig und besitzt eine hohe Arbeitsmoral. Diese Rasse ist äußerst vielseitig und kann in verschiedenen Disziplinen wie Westernreiten, Rodeo, Trailreiten und sogar im Dressur- und Springsport erfolgreich eingesetzt werden. Quarter Horses sind auch für ihre enge Bindung zu ihren Besitzern und ihre Zuverlässigkeit bekannt.

Haltung:

Die Haltung von Quarter Horses erfordert ausreichend Platz für Bewegung und Weidegang. Idealerweise sollten sie Zugang zu einem Offenstall oder einer Koppel haben, um ihre natürlichen Bedürfnisse zu erfüllen. Eine artgerechte Haltung beinhaltet auch regelmäßige Bewegung, Sozialkontakte zu Artgenossen und eine ausgewogene Ernährung.

Erziehung:

Quarter Horses sind intelligent und lernwillig, was sie zu relativ einfachen Pferden in der Erziehung macht. Eine konsequente, aber liebevolle Ausbildung ist wichtig, um das volle Potenzial dieser Rasse auszuschöpfen. Positive Verstärkung und eine klare Kommunikation sind Schlüsselkomponenten für eine erfolgreiche Erziehung.

Ernährung:

Die Ernährung von Quarter Horses sollte aus hochwertigem Heu oder Gras bestehen, ergänzt durch eine ausgewogene Menge an Kraftfutter. Es ist wichtig, den individuellen Bedarf jedes Pferdes zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass es ausreichend Wasser zur Verfügung hat. Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden des Quarter Horses.

Gesundheit:

Das Quarter Horse ist im Allgemeinen eine robuste und gesunde Pferderasse. Dennoch gibt es einige Gesundheitsprobleme, auf die Quarter Horse-Besitzer achten sollten.

Hufprobleme:

Quarter Horses haben oft starke Hufe, aber sie sind auch anfällig für Hufkrankheiten wie Hufrehe und Hufgeschwüre. Regelmäßige Hufpflege, korrektes Beschlagen und eine ausgewogene Ernährung sind entscheidend, um die Hufgesundheit zu erhalten.

Muskuloskelettale Probleme:

Aufgrund ihrer muskulösen Statur sind Quarter Horses anfällig für muskuloskelettale Probleme wie Arthritis, Hüftdysplasie und Rückenprobleme. Regelmäßige Bewegung, korrektes Training und eine angemessene Aufwärmphase vor dem Reiten können dazu beitragen, diese Probleme zu minimieren.

Augenprobleme:

Einige Quarter Horses können an erblichen Augenkrankheiten wie dem Equinen Periodischen Augenfieber (EPA) leiden. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gute Fliegenkontrolle sind wichtig, um die Augengesundheit zu erhalten.

Stoffwechselstörungen:

Quarter Horses sind anfällig für Stoffwechselstörungen wie das Equine Metabolische Syndrom (EMS) und das Cushing-Syndrom. Eine ausgewogene Ernährung, regelmäßige Bewegung und eine angemessene Gewichtskontrolle sind entscheidend, um diese Störungen zu verhindern oder zu kontrollieren.

Prävention und Pflege:

Um die Gesundheit des Quarter Horses zu erhalten, sollten Besitzer einige wichtige Präventionsmaßnahmen ergreifen:

Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen: Regelmäßige Untersuchungen helfen dabei, potenzielle Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Impfungen und Entwurmung: Quarter Horses sollten gemäß dem empfohlenen Impf- und Entwurmungsplan geschützt werden, um Infektionen und Parasitenbefall zu verhindern.

Ausgewogene Ernährung: Eine ausgewogene Ernährung, die den individuellen Bedürfnissen des Pferdes entspricht, ist entscheidend für seine Gesundheit. Konsultieren Sie einen Tierarzt oder Ernährungsexperten, um eine geeignete Futterration zu erstellen.

Regelmäßige Bewegung: Quarter Horses benötigen regelmäßige Bewegung, um ihre Muskeln und Gelenke gesund zu halten.

Fazit:

Das Quarter Horse ist eine bemerkenswerte Pferderasse, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit, ihres freundlichen Charakters und ihrer beeindruckenden Eigenschaften weltweit beliebt ist. Ob im Westernreiten, im Rodeo, in der Rancharbeit oder im Showring - Quarter Horses zeigen immer wieder ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten. Ihre Pflege und Haltung erfordern Aufmerksamkeit und Sorgfalt, aber die Belohnung ist ein treuer und zuverlässiger Partner für Reiter aller Disziplinen. Wenn Sie nach einem vielseitigen und beeindruckenden Pferd suchen, ist das Quarter Horse definitiv eine Rasse, die Sie in Betracht ziehen sollten.

Wenn ihr euch für diese besondere Pferderasse entscheidet, solltet ihr auf jedenfall das Westernreiten ausprobieren. Es ist wirklich toll und macht unendlich Spaß.


Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub.


Freitag, 22. Dezember 2023

Bordsteintraining mal anders

 


Das Assistenzhundetraining ist eine Form des Trainings. Ein Blindenführhund muss stehen bleiben, um Straßen, Ampeln und Bordsteine verlässlich anzuzeigen. Er bringt seine geführte Person in große Gefahr, wenn er es nicht tut.

Hier wird ohne Befehl gearbeitet. Jedoch benötigst du ein Brustgeschirr und eine Leine. Anfangs solltest du ruhige und wenig befahrene Straßen bevorzugen. Es erfordert eine gewisse Portion Geduld, insbesondere wenn dein einen Hund nicht von deiner Seite weicht und auf das nächste Kommando wartet. Am Anfang ist es für ihn total verwirrend. 

Das Ziel des Trainings ist es, dass dein Hund wartet, wenn ihr an den Rand des Fußgängerüberganges zur Straße kommt. Ab Beginn des Trainings ist es nur unter Verwendung eines Freigabeworts den Hund erlaubt weiter zu gehen.

Um dies zu erreichen, führt ihr euren Hund an der Leine direkt auf die Straße zu. Nachdem er die erste Pfote auf die Straße setzt, geht ihr rückwärts bis er mit allen Pfoten auf dem Bordstein steht. Aus diesem Grund sollte das Brustgeschirr verwendet werden, da ein Halsband für den Hund unangenehm wäre.

Es ist wichtig, dass ihr rückwärtsgeht, da ein Wenden euren Hund verwirren und dazu führen könnte, dass noch mehr Pfoten die Straße berühren. Außerdem ist es wichtig, nicht mit eurem Hund zu kommunizieren.

Das wiederholt ihr jetzt ständig. Euer Hund sollte gelobt werden, wenn er zögert und von sich aus langsamer wird oder stehenbleibt, sobald ihr euch der Straße nähert.

 


Ihr müsst das Wort "Freigabe" sofort einführen, da das Bordsteintraining eine "Lebensphilosophie" ist und keine 5-Minuten-Trainingseinheit. Ein Prinzip, das du in deinem Hund-Halter-Leben beibehalten solltest und das nicht gebrochen werden darf. Der Hund muss jederzeit stehen bleiben. Es ist immer verboten, einfach los zu rennen. Es bedeutet, dass Sie als Besitzer auch streng sein muss.  Ach jetzt mal schnell rüber, morgen machen wir weiter. Es gibt keine Ausnahmen. Nur so macht das Training Sinn.

Der Vorteil dieser Methode besteht darin, dass dein Hund dazu gezwungen wird, Straßen selbstständig zu erkennen. Es erfordert viel mehr Aufmerksamkeit, als wenn er nur mit einem halben Ohr auf deine Anweisungen hört. Aus diesem Grund solltest du deinem Hund einen Gefallen tun und dies bei deinen ersten Spaziergängen berücksichtigen. Zunächst sollten Sie Strecken auswählen, die du kennst und auf denen du nicht alle ständig eine Straße überqueren musst.

 


Erst wenn es in eurer Umgebung funktioniert, wird die Ablenkung auch größer und ihr lernt gemeinsam viele neue Routen kennen. Es ist erforderlich, dies zu generalisieren, da Straße nicht gleich Straße ist. Euer Hund muss sich mit verschiedenen Arten von Bordsteinen vertraut machen, sei es ein hoher, abgesenkter oder gar kein Bordstein. Es ist jedoch nicht notwendig, jahrelang zu üben, um es dem Hund zu verinnerlichen. Da die meisten Hunde auf ihren Spaziergängen viele Straßen überqueren müssen und auch auf optische Merkmale und das Umfeld achten müssen, geht es schneller als du denkst

Außerdem sollten Sie beachten, dass die Sicherheit deines Hundes immer gewährleistet ist. Deine Vierbeiner sehen tagsüber Fußgänger, Fahrradfahrer oder Autofahrer besser als nachts oder abends. Leuchthalsbänder können hier helfen und die Sicherheit von Menschen und Tieren erhöhen!


Viel Spaß und Erfolg beim Training wünscht Euch




Mittwoch, 20. Dezember 2023

Wildtiere gehören nicht ins Wohnzimmer - Warum wir ihre natürliche Umgebung respektieren sollten


In unserer modernen Gesellschaft sehnen sich viele Menschen nach einer Verbindung zur Natur. Doch sollten wir diese Verbindung wirklich dadurch herstellen, dass wir Wildtiere in unseren Wohnzimmern halten? In diesem Blogartikel werfen wir einen kritischen Blick auf die Idee, Wildtiere im Wohnzimmer zu beherbergen, und argumentieren, warum es wichtig ist, ihre natürliche Umgebung zu respektieren.

Die Bedürfnisse der Wildtiere:

Wildtiere haben spezifische Bedürfnisse, die in der freien Natur erfüllt werden müssen. Sie benötigen ausreichend Platz, um sich zu bewegen, zu jagen und ihre natürlichen Verhaltensweisen auszuleben. Im Wohnzimmer können diese Bedürfnisse nicht angemessen erfüllt werden, was zu Stress, Verhaltensstörungen und einer Beeinträchtigung ihrer Gesundheit führen kann.

 


Die Gefahr der Domestizierung:

Wenn Wildtiere im Wohnzimmer gehalten werden, besteht die Gefahr der Domestizierung. Durch den ständigen Kontakt mit Menschen und der künstlichen Umgebung könnten sie ihre natürlichen Instinkte und Fähigkeiten verlieren. Dies kann zu einer Abhängigkeit von Menschen führen und ihre Überlebensfähigkeit in der freien Wildbahn beeinträchtigen.

Die Auswirkungen auf den Artenschutz:

Wildtiere sind Teil eines komplexen Ökosystems und erfüllen wichtige Funktionen in der Natur. Wenn wir sie aus ihrer natürlichen Umgebung entfernen und in Wohnzimmern halten, können wir das fragile Gleichgewicht der Natur stören. Außerdem könnte dies den illegalen Handel mit Wildtieren fördern, da die Nachfrage nach exotischen Haustieren steigt.



Alternativen für eine Verbindung zur Natur:

Anstatt Wildtiere im Wohnzimmer zu halten, gibt es zahlreiche alternative Möglichkeiten, eine Verbindung zur Natur herzustellen. Wir können Naturschutzgebiete besuchen, um Wildtiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten. Wir können uns auch für den Schutz von Lebensräumen einsetzen und unseren eigenen Garten zu einem naturnahen Rückzugsort für heimische Tierarten machen.


Fazit:

Wildtiere gehören nicht ins Wohnzimmer. Indem wir ihre natürliche Umgebung respektieren und schützen, tragen wir zum Erhalt der Artenvielfalt und des ökologischen Gleichgewichts bei. Es ist wichtig, dass wir unsere Verbindung zur Natur auf eine Weise herstellen, die den Bedürfnissen der Wildtiere gerecht wird und gleichzeitig ihre Freiheit und Unabhängigkeit wahrt. Nur so können wir eine nachhaltige und harmonische Beziehung zur Tierwelt aufbauen.




Dienstag, 19. Dezember 2023

Wie gefährlich ist Silvester für unsere Haustiere?

 


Silvester ist für viele Menschen ein Grund zur Freude und zum Feiern. Doch für unsere geliebten Haustiere kann diese Zeit des Jahres äußerst stressig und sogar gefährlich sein. In diesem Artikel werden wir uns mit den potenziellen Gefahren von Silvester für unsere Haustiere befassen und wie wir ihnen helfen können, diese Zeit sicher und stressfrei zu überstehen.

Lärm und Feuerwerk:

Das laute Geräusch von Feuerwerken und Böllern kann bei Haustieren zu erheblichem Stress und Angst führen. Hunde und Katzen haben ein viel empfindlicheres Gehör als Menschen und können dadurch extrem gestresst werden. Es ist wichtig, einen sicheren und ruhigen Raum für unsere Haustiere zu schaffen, in dem sie sich während der Feierlichkeiten zurückziehen können. Das Schließen von Fenstern und Vorhängen kann helfen, den Lärmpegel zu reduzieren. Zudem kann das Abspielen von beruhigender Musik oder das Verwenden von speziellen Schallisolierungen den Stress für unsere Haustiere verringern.

Frage auch deinen Tierarzt, Medikamente-Unterstützung hilft oft, Es gibt auch Globuli, diese helfen bei der Stressbewältigung. 

 


Verletzungen durch Feuerwerk:

Feuerwerkskörper können nicht nur Angst und Stress verursachen, sondern auch zu Verletzungen bei Haustieren führen. Funkenflug oder explodierende Böller können Verbrennungen oder sogar schwere Verletzungen verursachen. Es ist wichtig, unsere Haustiere während der Feuerwerke drinnen zu halten und sie nicht unbeaufsichtigt im Freien zu lassen. Ein sicherer und geschützter Raum im Haus, in dem sie sich wohlfühlen, ist die beste Option.

Niemals und ich meine niemals euer Tier mit auf die Straße nehmen, ich habe selber gesehen, wie ein Rotti hinter einem Knallfrosch her war, so schnell kann man nicht reagieren, der Knallfrosch explodierte in der Schnauze. Leider war jede Hilfe hier zu spät.

Giftige Substanzen:

Während der Silvesterfeierlichkeiten werden oft alkoholische Getränke und verschiedene Lebensmittel konsumiert. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass unsere Haustiere keinen Zugang zu diesen Substanzen haben, da sie für sie giftig sein können. Alkohol kann zu Vergiftungen führen und bestimmte Lebensmittel wie Schokolade, Zwiebeln oder Trauben sind für Hunde und Katzen giftig. Halten Sie daher alle potenziell gefährlichen Substanzen außer Reichweite unserer Haustiere.

Bitte lasst eure Tier nicht aus den Augen, bestenfalls sperrt ihr sie in einen geschützten Raum. Vielleicht nehmen sie ja nichts vom Tisch/ Buffett, aber wie sind eure Gäste drauf. Ach der schaut ja so lieb, und zack schon ist es passiert. Manche Menschen gerade angetrunken machen sich einen Spaß daraus Tieren einen Schluck von ihrem Getränkt zum Kosten anzubieten. Ein betrunkener Hund sieht wahrscheinlich zum Lachen aus, aber sieht er auch Tot zum Lachen aus?

 


Fluchtgefahr:

Der Lärm und die Aufregung von Silvester können dazu führen, dass unsere Haustiere in Panik geraten und versuchen, zu entkommen. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass unsere Tiere während der Feierlichkeiten in einem sicheren und geschlossenen Bereich sind. Überprüfen Sie Zäune, Türen und Fenster, um sicherzustellen, dass sie sicher geschlossen sind. Eine Identifikationsmarke oder ein Tracker kann helfen, unsere Haustiere im Falle einer Flucht wiederzufinden.

Nichts ist schlimmer als nicht zu wissen wo unser Liebling ist. Geht es Ihm gut oder wurde er angefahren oder noch schlimmer TOT.

Lasst es bitte nicht so weit kommen, Helft euren Tieren diese eine Nacht zu überstehen. Wir machen es so das wir nicht knallen. Wir schauen uns das Feuerwerk aus der Wohnung zwar an, aber so als wenn es etwas ganz normales wäre. Wir laden unseren Hund ohne zwang dazu ein mit uns zu schauen, lassen ihm aber den Freiraum sich jederzeit zurückziehen zu können. Manchmal klapp es, manchmal nicht. 

Fazit:

Silvester kann für unsere Haustiere eine stressige und gefährliche Zeit sein. Es ist wichtig, ihnen einen sicheren und ruhigen Raum zu bieten, in dem sie sich während der Feierlichkeiten zurückziehen können. Indem wir auf ihre Bedürfnisse achten, potenziell gefährliche Substanzen fernhalten und sie vor Lärm und Verletzungen schützen, können wir dazu beitragen, dass unsere Haustiere diese Zeit sicher und stressfrei überstehen.

Damit sind alle Haustiere auch Vögel, Meerschweinchen, Hamster, Hasen usw. gemeint und auch an die Wildtiere. 



Montag, 18. Dezember 2023

Die American Shorthair Katze - Ein charakterstarker Begleiter fürs Leben

 


Die American Shorthair Katze ist eine der beliebtesten Rassen weltweit. Mit ihrem charmanten Aussehen und ihrem einzigartigen Charakter hat sie sich einen festen Platz in den Herzen vieler Katzenliebhaber erobert. In diesem Blogartikel werden wir uns mit dem Charakter, der Haltung, der Ernährung, der Pflege, der Gesundheit und einem abschließenden Fazit dieser faszinierenden Rasse beschäftigen.

Merkmale:

Herkunft: Kleinasien

Fellfarben: Weiß, Schwarz, Blau, Cream, Rot, Zweifarbig, Chinchilla, Shaded, Tabby, Calico                       und Smoke.

  • Lebenserwartung: 15 bis 20 Jahre
  • Gewicht: 3-4,5 kg(Katze), 3,5-4 kg (Kater)
  • Körperbau: kräftig, geschmeidig, gut bemuskelt, breiter Brustkorb, mittellange Beine, mittellanger Schwanz
  • Die Augenfarbe in vielen Farben, die allerdings zur Fellfarbe passen 

Charakter:

  • neugierig, agil, gesellig, anhänglich, intelligent, freundlich, sanft, ausgeglichen, verspielt, anhänglich

  • Fellpflege gelegentliches Bürsten
  • Spielt gerne mit Kindern und verträgt sich mit Hunden
  • keine reine Wohnungskatze, Zugang nach draußen sollte gewährt werden 

Die American Shorthair Katze zeichnet sich durch ihren freundlichen und ausgeglichenen Charakter aus. Sie ist bekannt für ihre Geduld und ihre Fähigkeit, sich gut an verschiedene Lebensumstände anzupassen. Diese Katzen sind liebevoll, aber auch unabhängig und können gut alleine bleiben. Sie sind gesellig und kommen oft gut mit anderen Haustieren und Kindern zurecht.

Haltung:

Die American Shorthair Katze ist eine ideale Wohnungskatze, da sie nicht so viel Bewegung benötigt wie einige andere Rassen. Dennoch ist es wichtig, ihr genügend Platz zum Spielen und Erkunden zu bieten. Sie sollten auch genügend Spielzeug und Kratzbäume bereitstellen, um ihre natürlichen Instinkte zu befriedigen. Regelmäßige interaktive Spielzeiten und Aufmerksamkeit sind ebenfalls wichtig, um eine enge Bindung aufzubauen.

Ernährung:

Eine ausgewogene Ernährung ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden der American Shorthair Katze. Hochwertiges Katzenfutter, das alle notwendigen Nährstoffe enthält, ist empfehlenswert. Achten Sie darauf, die Futtermenge entsprechend dem Alter, Gewicht und Aktivitätsniveau Ihrer Katze anzupassen. Frisches Wasser sollte jederzeit zur Verfügung stehen.

Pflege:

Die American Shorthair Katze hat ein kurzes, dichtes Fell, das wenig Pflege erfordert. Regelmäßiges Bürsten hilft, lose Haare zu entfernen und die Bildung von Haarballen zu reduzieren. Achten Sie auch auf die regelmäßige Reinigung der Ohren und Krallen. Die Zähne sollten regelmäßig kontrolliert und gegebenenfalls gereinigt werden, um Zahnproblemen vorzubeugen.

Gesundheit:

Die American Shorthair Katze ist im Allgemeinen eine robuste und gesunde Rasse. Dennoch können auch sie an bestimmten genetischen Erkrankungen wie HCM (Hypertrophe Kardiomyopathie) oder PKD (Polyzystische Nierenerkrankung) leiden. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen sind wichtig, um mögliche Gesundheitsprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Fazit:

Die American Shorthair Katze ist eine wunderbare Begleiterin fürs Leben. Mit ihrem freundlichen Charakter, ihrer Anpassungsfähigkeit und ihrem charmanten Aussehen hat sie sich einen festen Platz in den Herzen vieler Katzenliebhaber erobert, sie ist eine großartige Wahl für Katzenliebhaber, die nach einem treuen und liebevollen Begleiter suchen.

Ich wünsche Euch viele schöne Stunden mit eurem neuen Stubentiger.

Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub.


 

Freitag, 15. Dezember 2023

Flöhe von Hund und Katze - Eine lästige Plage für Mensch und Tier


Flöhe sind winzige Parasiten, die nicht nur bei Hunden und Katzen, sondern auch beim Menschen für Unbehagen sorgen können. Diese kleinen Insekten können Krankheiten übertragen und sind äußerst hartnäckig. In diesem Artikel werden wir uns mit den Auswirkungen von Flohbefall auf den Menschen, den Krankheiten, die sie übertragen können, sowie effektiven Methoden zur Vernichtung dieser Plage beschäftigen.

Die Auswirkungen von Flohbefall auf den Menschen:

Flöhe sind nicht wählerisch, wenn es um ihre Wirte geht. Wenn Ihr Haustier von Flöhen befallen ist, können diese auch auf Sie überspringen. Flohbisse beim Menschen verursachen oft starken Juckreiz und können zu allergischen Reaktionen führen. Die Bisse erscheinen als kleine rote Punkte, die in Gruppen oder Linien angeordnet sein können. Kratzen Sie die Bisse nicht auf, da dies zu Infektionen führen kann.


Krankheiten, die von Flöhen übertragen werden können:

Flöhe sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährliche Krankheiten übertragen. Eine der bekanntesten ist die Beulenpest, die durch den Biss infizierter Flöhe übertragen wird. Obwohl die Beulenpest heutzutage selten ist, ist es dennoch wichtig, sich ihrer Gefahr bewusst zu sein. Flöhe können auch Bandwürmer übertragen, die beim Menschen zu Magen-Darm-Problemen führen können. Darüber hinaus können Flöhe auch Bartonella henselae übertragen, eine Bakterieninfektion, die Katzenkratzkrankheit verursacht.


Effektive Methoden zur Vernichtung von Flöhen:

Um Flöhe effektiv zu bekämpfen, ist es wichtig, sowohl das Haustier als auch die Umgebung zu behandeln. Beginnen Sie mit einer gründlichen Reinigung des Hauses, indem Sie alle Teppiche, Polstermöbel und Bettwäsche absaugen und bei hoher Temperatur 60 ° waschen. Verwenden Sie dabei einen speziellen Flohstaubsaugerbeutel, um sicherzustellen, dass die Flöhe nicht wieder entkommen können. Behandeln Sie anschließend Ihr Haustier mit einem Flohmittel, das von Ihrem Tierarzt empfohlen wird. Achten Sie darauf, dass Sie das Mittel gemäß den Anweisungen anwenden und es regelmäßig wiederholen, um sicherzustellen, dass alle Flöhe abgetötet werden.


Fazit:

Flöhe von Hunden und Katzen können nicht nur bei unseren geliebten Haustieren, sondern auch beim Menschen für Unbehagen sorgen. Die Auswirkungen von Flohbissen können von Juckreiz bis hin zu allergischen Reaktionen reichen. Darüber hinaus können Flöhe gefährliche Krankheiten wie die Beulenpest und Bandwurminfektionen übertragen. Es ist wichtig, Flöhe effektiv zu bekämpfen, indem sowohl das Haustier als auch die Umgebung behandelt werden. Konsultieren Sie Ihren Tierarzt für die beste Vorgehensweise und lassen Sie sich von ihm bei der Auswahl geeigneter Flohmittel beraten. Nur so können Sie sicherstellen, dass Sie alle lästigen Plagegeister vernichtet werden.


Mittwoch, 13. Dezember 2023

Der Goldsittich - Ein farbenfroher und liebenswerter Mitbewohner

 

Der Goldsittich, auch bekannt als Gelbbrust -Ara oder Gelbbrust-Goldsittich, ist eine faszinierende Vogelart, die für ihre leuchtenden Farben und ihr freundliches Wesen bekannt ist. Der Goldsittich stammt ursprünglich aus Südamerika, genauer gesagt aus den tropischen Regenwäldern von Brasilien, Paraguay und Bolivien. Diese farbenfrohen Vögel wurden erstmals im 19. Jahrhundert nach Europa importiert und erfreuten sich schnell großer Beliebtheit als Haustiere. Heute sind sie aufgrund ihrer Schönheit und ihres freundlichen Wesens bei Vogelliebhabern auf der ganzen Welt sehr begehrt.

Haltung:

Goldsittiche sind soziale Vögel, die gerne in Paaren oder kleinen Gruppen gehalten werden sollten. Sie benötigen ausreichend Platz, um fliegen und sich bewegen zu können. Ein geräumiger Käfig oder eine Voliere mit verschiedenen Sitzstangen und Spielzeugen ist ideal für ihre Haltung. Es ist auch wichtig, ihnen täglich Freiflug in einem sicheren Raum zu ermöglichen, um ihre natürlichen Flugfähigkeiten auszuleben.


Ernährung und Pflege:

Die Ernährung von Goldsittichen sollte aus einer ausgewogenen Mischung aus hochwertigem Vogelfutter, frischem Obst, Gemüse und gelegentlichen Leckerbissen bestehen. Es ist wichtig, ihnen eine abwechslungsreiche Ernährung anzubieten, um sicherzustellen, dass sie alle notwendigen Nährstoffe erhalten. Frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen. Die Pflege umfasst regelmäßiges Reinigen des Käfigs, Trimmen der Krallen und Schnäbel sowie regelmäßige Kontrolle auf Anzeichen von Krankheiten.

Gesundheit:

Goldsittiche sind im Allgemeinen robuste Vögel, aber wie bei allen Haustieren können auch sie an bestimmten Gesundheitsproblemen leiden. Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Federprobleme, Atemwegsinfektionen und Mangelernährung. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen und eine gesunde Lebensweise sind entscheidend, um ihre Gesundheit zu erhalten. Eine ausgewogene Ernährung, ausreichend Bewegung und eine saubere Umgebung tragen ebenfalls zur Vorbeugung von Krankheiten bei.

Fazit:

Der Goldsittich ist ein wunderschöner und liebenswerter Vogel, der mit seinen leuchtenden Farben und seinem freundlichen Wesen begeistert. Mit der richtigen Haltung, Ernährung, Pflege und Gesundheitsfürsorge kann ein Goldsittich ein wertvolles und unterhaltsames Haustier sein. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Haltung von Vögeln eine Verpflichtung ist und Zeit, Aufmerksamkeit und Engagement erfordert. Wenn Sie bereit sind, sich um einen Goldsittich zu kümmern, kann er ein wertvolles und unterhaltsames Haustier sein. Es ist jedoch wichtig, sich bewusst zu sein, dass die Haltung von Vögeln eine Verpflichtung ist und Zeit, Aufmerksamkeit und Engagement erfordert. Wenn Sie bereit sind, sich um einen Goldsittich zu kümmern, werden Sie mit einem farbenfrohen und liebenswerten Begleiter belohnt.


Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub.

Dienstag, 12. Dezember 2023

Welche Haustiere sind in Mietwohnungen erlaubt?

 

Das Leben in einer Mietwohnung kann viele Vorteile bieten, aber wenn es um die Haustierhaltung geht, können bestimmte Einschränkungen auftreten. Viele Vermieter haben Regeln und Bestimmungen, die die Arten und Größen von Haustieren begrenzen oder sogar verbieten. In diesem Blogartikel werden wir uns mit der Frage beschäftigen, welche Haustiere in Mietwohnungen erlaubt sind und welche Faktoren bei der Auswahl eines geeigneten Haustiers zu beachten sind.


Geschichte:

Die Geschichte der Haustierhaltung in Mietwohnungen ist eng mit den sich ändernden Einstellungen und Gesetzen verbunden. Früher waren Haustiere in Mietwohnungen oft verboten oder stark eingeschränkt. In den letzten Jahren hat sich jedoch ein Wandel vollzogen, und viele Vermieter sind offener für die Haustierhaltung geworden. Dennoch gibt es immer noch Unterschiede in den Regelungen von Vermieter zu Vermieter und von Land zu Land.


Haltung:

Bei der Auswahl eines Haustiers für eine Mietwohnung ist es wichtig, die Größe, den Lärmpegel und die Aktivitätsniveaus zu berücksichtigen. Kleine Haustiere wie Hamster, Meerschweinchen oder Fische sind oft eine gute Wahl, da sie wenig Platz benötigen und in der Regel keine Lärmbelästigung verursachen. Katzen sind ebenfalls beliebte Haustiere für Mietwohnungen, da sie unabhängiger sind und weniger Platz benötigen als Hunde. Einige Vermieter erlauben auch Hunde, solange sie bestimmte Regeln einhalten.

Hunde sollten nicht ständig bellen, Katzenklos sollten keine Geruchsbelästigung werden, Der Hausflur sollte sauber gehalten werden. usw.


Ernährung und Pflege:

Die Ernährungsbedürfnisse und Pflegeanforderungen variieren je nach Haustierart. Es ist wichtig sicherzustellen, dass Sie in der Lage sind, die Bedürfnisse des Haustiers in Ihrer Mietwohnung zu erfüllen. Stellen Sie sicher, dass Sie genügend Zeit und Ressourcen haben, um das Haustier zu füttern, zu pflegen und zu trainieren. Informieren Sie sich im Voraus über die spezifischen Anforderungen der ausgewählten Haustierart.


Gesundheit:

Die Gesundheit des Haustiers ist von entscheidender Bedeutung, unabhängig davon, ob es in einer Mietwohnung oder einem Eigenheim gehalten wird. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, Impfungen und eine ausgewogene Ernährung sind wichtig, um die Gesundheit des Haustiers zu erhalten. Stellen Sie sicher, dass Sie Zugang zu einem Tierarzt haben und dass Sie in der Lage sind, die Kosten für die tierärztliche Versorgung zu tragen.


Fazit:

Die Haustierhaltung in Mietwohnungen kann eine Herausforderung sein, aber es gibt viele Optionen für Haustiere, die in solchen Umgebungen gut leben können. Es ist wichtig, die Regeln und Bestimmungen Ihres Vermieters zu kennen und sich dann für ein Haustier zu entscheiden, das deinem Lebensstil und deine Wohnsituation am besten ergänzt. Denke daran, dass die Haustierhaltung Verantwortung und Engagement erfordert, unabhängig von der Art der Unterkunft. Wenn Du die richtige Wahl triffst und dich gut um dein Haustier kümmerst, sollte dem Hausfrieden nichts im Wege stehen.

Also erst Vermieter fragen und dann anschaffen. Viele meinen erst kaufen und dann sehen wir schon. Nein. Auch deshalb landen viele Tiere schneller im Tierheim als Sie kucken können, oder werden sofort wieder verkauft. Das bedeutet nicht nur für den Menschen stress, sondern besonders das Tier versteht nicht was los ist und kann traumatisiert werden. 

 


Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub.

 

Montag, 11. Dezember 2023

English Springer Spaniel - Ein charakterstarker Begleiter für aktive Familien

 

Der English Springer Spaniel ist eine beliebte Hunderasse, die für ihre Energie, Intelligenz und freundliche Natur bekannt ist. In diesem Blogartikel werden wir uns genauer mit den English Springer Spaniels befassen und ihre Charaktereigenschaften, Haltung, Erziehung, Ernährung, Pflege, Gesundheit und ein Fazit betrachten.

Merkmale:

Herkunftsland: Großbritannien

Farben: Schwarz-Weiß, Rot-Weiß, Dreifarbig, Zitrone-Weiß, Leber-Weiß, Orange-Weiß

  • Größe: 46 - 56 cm
  • Gewicht: 18-25 kg
  • Lebenserwartung: 12-14 Jahre
  • Geeignet als: Familien, Begleithund - und Jagdhund

Charakter/Wesen:

  • Charakter: Aktiv, Anhänglich, Aufmerksam, Intelligent, Fröhlich, Sozial
  • Auslaufbedürfnisse: hoch
  • Sabber-Potential: gering
  • Stärke des Haarens: mittel
  • Pflegeaufwand: hoch
  • Fellstruktur: dicht, glatt und wetterbeständig
  • Kinderfreundlich: ja

English Springer Spaniels sind äußerst freundliche und verspielte Hunde. Sie sind bekannt für ihre Energie und Ausdauer, was sie zu idealen Begleitern für aktive Familien macht. Diese Hunde sind intelligent, lernwillig und haben eine starke Bindung zu ihren Besitzern. Sie sind auch bekannt für ihre Fähigkeit, sich gut mit Kindern und anderen Haustieren zu verstehen.


Haltung und Erziehung:

Die Haltung von English Springer Spaniels erfordert ausreichend Platz und Bewegungsmöglichkeiten. Sie sind aktive Hunde, die viel Bewegung und geistige Stimulation benötigen. Tägliche Spaziergänge, Spielzeiten und Trainingseinheiten sind wichtig, um ihre Energie abzubauen und ihr Wohlbefinden zu fördern. Eine gute Erziehung ist ebenfalls wichtig, um das Vertrauen zwischen Hund und Besitzer aufzubauen. Positive Verstärkung, Geduld und Konsequenz sind Schlüsselkomponenten für eine erfolgreiche Erziehung.



Ernährung und Pflege:

Die Ernährung von English Springer Spaniels sollte aus hochwertigem Hundefutter bestehen, das alle notwendigen Nährstoffe enthält. Es ist wichtig, ihre Ernährung an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und sicherzustellen, dass sie ausreichend Bewegung und Aktivität haben, um ein gesundes Gewicht zu halten. Die Pflege umfasst regelmäßiges Bürsten, um das Fell sauber und frei von Verfilzungen zu halten. Die Ohren sollten regelmäßig auf Sauberkeit überprüft und gereinigt werden, um Infektionen vorzubeugen.


Gesundheit:

English Springer Spaniels sind im Allgemeinen gesunde Hunde, aber wie bei jeder Rasse können sie an bestimmten genetischen Erkrankungen leiden. Zu den häufigsten Gesundheitsproblemen gehören Hüftdysplasie, Augenprobleme und Ohrinfektionen. Regelmäßige tierärztliche Untersuchungen, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind entscheidend, um ihre Gesundheit zu erhalten. Es ist auch wichtig, ihre Ohren regelmäßig zu reinigen und auf Anzeichen von Infektionen zu achten.


Fazit:

English Springer Spaniels sind wunderbare Begleiter für aktive Familien. Ihr freundlicher Charakter, ihre Energie und ihre Intelligenz machen sie zu idealen Hunden für Menschen, die gerne Zeit im Freien verbringen und gerne aktiv sind. Die richtige Haltung, Erziehung, Ernährung und Pflege sind entscheidend, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu gewährleisten. Mit der richtigen Fürsorge können English Springer Spaniels jahrelange Freude und unvergessliche Erlebnisse bieten.

Wenn du auf der Suche nach einem freundlichen und energiegeladenen Hund bist, der gerne Zeit im Freien verbringt, ist der English Springer Spaniel die perfekte Wahl.


Bitte denkt immer daran, Tiere sind kein Wegwerfartikel!

„Wenn man sich für ein Tier entscheidet, heißt das bis zum letzten Atemzug und nicht bis zum nächsten Urlaub.